.
Die Ortsgruppe Pirna betreut zwei Klettergärten in der Nähe von Pirna. Beide sind landschaftlich sehr schön gelegen. Da die Klettergärten zum Teil recht schattig sind, bieten sie sich hervorragend zum entspannten Klettern an Hochsommertagen an. Durch die schnelle Erreichbarkeit lohnt sich auch in der Woche noch ein Abstecher nach der Arbeit.
Der Klettergarten Liebethal
entstand in mühevoller Arbeit auf der Grundlage eines offengelassenen Steinbruches, der Klettergarten besteht aus 3 Teilen (2 Umzäunte Grundstücke und das Außengelände).
Da die Wände durch den Abbau des Sandsteines kaum Strukturen aufwiesen musste bei fast allen Routen künstlich nachgeholfen werden.Die Kletterei ist dennoch (oder gerade deshalb) schön und meist etwas athletisch. Der Liebethaler Sandstein ist sehr fest(früher wurde hier Sandstein für Mühlsteine abgebaut). Die große Masse der Routen sind Wandkletterei (meist an Löchern), aber auch einige Risse und Rissspuren sind vorhanden. Es gibt über 60 Routen in den Schwierigkeitsgraden III-X.Die Wandhöhe beträgt etwa 20 Meter (es gibt aber auch einen kleinen Nebenturm im Umzäunten Bereich des Klettergartens, der für Kinder sehr geeignet ist).
Der Klettergartens ist sehr kinder- und familienfreundlich (ebene Lagerplätze, Feuerstelle, Sitzbänke, eingezäumtes Gelände).
Bitte nicht über den Zaun auf das Nachbargrundstück klettern!
Bitte nicht auf der Wendeplatte des Busses parken – auch nicht kurz!
Der Bus braucht die gesamte Fläche und fährt häufig.
Anreise:
Der Klettergarten lässt sich gut mit dem Bus, oder dem Fahrrad (20 Minuten ab Bahnhof über Copitz, Jessen, Altjessen) von Pirna aus erreichen.
Aber auch für die Anreise mit dem Auto stehen genügend Parkplätze (Gehzeit zum Klettergarten 2 Minuten) zur Verfügung
Achtung: Nicht in der Buswendeschleife Parken!
Besonders empfehlenswert ist auch das Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund 1.300m flussaufwärts.
Galerie Klettergarten Liebethal
in Bearbeitung
Der Klettergarten in Cunnersdorf
Pirna Cunnersdorf ist am ehesten etwas für heiße Sommertage. Er liegt den ganzen Tag im Schatten. Der Stein ist fest und kompakt. Es sollte allerdings trocken sein und die Routen sind teilweise sandig. Die Wandhöhe beträgt bis zu 18 Meter. Es gibt ca. 30 Routen in den Schwierigkeitsgraden III-VIII. Reibungs-,Wand- und Verschneidungskletterei sind vorrangig.
Zugang:
von Pirna kommend: Von der Dr.-Benno- Scholze Straße auf dem Sonnenstein aus, in Richtung des Ortskerns
Galerie Klettergarten Cunnersdorf
in Bearbeitung